Informationen für Mietende

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um Ihre Wohnung – von unseren Servicezeiten bis zu praktischen Alltagstipps: das Formular zur Schadensmeldung, wie Sie unseren 24-h-Notdienst erreichen, Müllentsorgung in Karlsruhe, Tierhaltung in unseren Wohnungen,
Informationen zum Umzug und unser Formular zur Schadensmeldung.

Unsere Service­zeiten: Wir sind für Sie da

Sie können uns während unserer Servicezeiten jederzeit besuchen. Bitte beachten Sie, dass wir eine zeitnahe, umfangreiche Beratung oder eine vollständige Bearbeitung Ihres Anliegens nach vorheriger Terminvereinbarung mit Ihrer zuständigen Ansprechperson eher möglich machen können.

Ettlinger Straße 1
76137 Karlsruhe
Telefon: 0721 / 37 23 - 0
Fax: 0721 / 37 23 - 60

Montag und Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 18.00 Uhr
Freitag 8.00 - 12.00 Uhr

Schadens­meldung: Schnell und einfach

Etwas ging schief? Leider kann es immer mal passieren, dass bei einem Umzug oder im Alltag ein Schaden an der Wohnung entsteht. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, bitten wir Sie, diesen schnellstmöglich zu melden. So können wir uns gemeinsam mit Ihnen um eine schnelle Lösung kümmern. Das ausgefüllte Schadensmeldungsformular hilft uns dabei, den Sachverhalt effizient zu bearbeiten und den Schaden zu beheben.

Füllen Sie die Felder bitte vollständig aus, damit wir Ihre Meldung schnell bearbeiten können. Je mehr Details Sie uns zur Verfügung stellen, desto schneller können wir den Schaden prüfen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.

24-Std-Notdienst: Hilfe rund um die Uhr

Handwerker-Notdienst für unser Mietenden
Rund-um-die-Uhr-Service in Notfällen außerhalb der Geschäftszeiten

Ist Ihre Toilette verstopft, bleibt die Heizung kalt, tropft Wasser von der Decke oder ist eine Wand plötzlich feucht? Hat ein Sturm am Gebäude Schäden verursacht oder gibt es einen Glasbruch, der dringend behoben werden muss? In solchen Fällen handelt es sich um einen Notfall.

Kontakt für Notfälle:
Rufen Sie in solchen Situationen bitte direkt die Firma b.i.g. an. Sie ist außerhalb unserer Sprechzeiten unter der Telefonnummer 0721 / 37 23 - 88 rund um die Uhr für Sie erreichbar.

Wichtig:
Falls Ihr Anliegen kein Notfall ist, müssen Sie die Kosten für die Reparatur selbst übernehmen. Ein tropfender Wasserhahn zum Beispiel ist kein Notfall. Solche Fälle melden Sie bitte während unserer Geschäftszeiten unserer Technischen Abteilung unter  0721 / 37 23 - 55 55.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Müll­tren­nung & Müll­vermei­dung

Informationen zur Müllentsorgung in Karlsruhe in verschiedenen Sprachen:

Müll – je weniger desto besser

Wussten Sie, dass in Deutschland jeder Einwohner etwa 162 kg Restmüll pro Jahr produziert? Karlsruhe liegt im Durchschnitt, doch gehört leider auch zu den Städten mit den höchsten Abfallgebühren in Deutschland. Früher war das anders: Jahrhunderte lang warf man den Hausmüll einfach aus dem Fenster auf die Straße, wo er sich mit Abwasser vermischte – und ein unvorstellbarer Gestank entstand.

Mit der Pflasterung der Straßen suchte man nach besseren Lösungen. Müllschweine in den Hinterhöfen sollten den Abfall aufnehmen. Doch auch diese Tiere produzierten ihren eigenen „Mist“. Daher begannen die Menschen, Gräben hinter den Häusern auszuheben und beauftragten Fuhrleute, den Müll aus den Gruben in Körbe oder Säcke zu füllen und abzutransportieren.

In den Altstädten stellt sich noch heute oft das Problem, dass es weder im Haus noch auf dem Grundstück einen geeigneten Platz für die Mülltonne gibt. Das wurde beim Bau der alten Häuser schlichtweg nicht eingeplant – schließlich gab es zu dieser Zeit noch keine Mülltonnen.

Erst 1895 verpflichtete der Polizeipräsident von Berlin die Bürger, Müllbehälter zu verwenden – die sogenannte „Ringtonne“. In den 1960er Jahren ersetzte man die schwere Metalltonne, die keine Räder hatte und nur mit viel Kraft bewegt werden konnte, durch Kunststoffbehälter. Ende der 60er-Jahre kamen dann die ersten Großmüllbehälter und ein neues Trennsystem.

Heute wird die 120-Liter-Restmülltonne alle 14 Tage geleert und kostet nach der Karlsruher Satzung etwa 15 € pro Leerung – inklusive aller Gebühren. Dennoch gibt es noch viel Potenzial zur Mülltrennung.

Unsere Tipps zur Müllvermeidung: Weltweit wird etwa ein Drittel unserer Lebensmittel weggeworfen. Vor dem Einkaufen sollten Sie Ihre Vorräte überprüfen. Machen Sie eine Einkaufsliste und kaufen Sie nicht nach Gefühl, sondern maßvoll. Achten Sie beim Einkaufen auf angemessene Mengen, ohne übermäßig zu bevorraten. Überprüfen Sie nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums, ob Lebensmittel noch genießbar sind – außer bei verderblichen tierischen Produkten ist das meist der Fall. Reste können Sie kühlen oder einfrieren. Und vor allem: Entsorgen Sie Essensreste über die Biotonne und nicht in der Restmülltonne. So tragen Sie dazu bei, das Müllvolumen zu reduzieren.

Tier­haltung in unseren Wohnungen

Sie möchten ein Haustier in Ihrer Wohnung halten? Dann benötigen Sie dafür unsere schriftliche Zustimmung. Diese Regelung gilt insbesondere für größere Tiere wie Hunde und Katzen.

Das passende Antragsformular finden Sie sowohl hier auf unserer Webseite zum Download als auch direkt bei uns in der Geschäftsstelle.

Bitte beachten Sie, dass wir bei der Haltung eines Hundes zusätzlich die Angabe der Rasse des Tieres benötigen.

Kleintiere wie Fische, Vögel oder Hamster sind von dieser Regelung selbstverständlich ausgenommen. Diese Tiere können Sie ohne unsere Genehmigung halten.

Haben Sie Fragen?
Dann erreichen Sie uns telefonisch unter 0721 / 37 23 – 33 33 oder per E-Mail an vermietung@mbv-ka.de.

Umzugs­service für unsere Mit­glieder

Steht bei Ihnen ein Umzug bevor und suchen Sie Unterstützung? Wir möchten Ihnen helfen, diesen so stressfrei wie möglich zu gestalten! Mit unseren langjährigen Partnerunternehmen, die erfahrene Umzugsprofis sind, haben Sie tatkräftige Unterstützung bei Ihrem Umzug.

Unsere empfohlenen Umzugsunternehmen:

Wir haben für Sie bewährte Umzugsfirmen, die Ihnen nicht nur beim Schleppen und Verpacken von Möbeln helfen, sondern auch bei der Montage von Möbeln, dem Anschluss von Elektro-, Gas- und Wasserleitungen oder dem Aufbau Ihrer Anbauküche. Unsere Partner kennen sich bestens aus und bringen Ihre Sachen sicher und schnell in Ihr neues Zuhause.

Als Mitglied des MBV profitieren Sie bei den folgenden Unternehmen von einem exklusiven Rabatt auf die Endkosten des Umzugs:

Tipps für den Umzug – neben der Auswahl des richtigen Umzugsunternehmens gibt es noch weitere Dinge, die Sie im Vorfeld erledigen sollten:
  • Ummeldung Ihrer Wohnadresse beim Einwohnermeldeamt
    (Link zum Bürgerservice der Stadt Karlsruhe: Wohnsitz ummelden)
  • Ummeldung Ihrer Kraftfahrzeuge bei der KFZ-Zulassungsstelle
    (Link zum Service der Stadt: Kraftfahrzeug zulassen, abmelden oder ummelden)
  • Nachsendeauftrag einrichten: Vermeiden Sie Postverluste, indem Sie frühzeitig einen Nachsendeauftrag bei der Deutschen Post einrichten.
    Link zur Deutschen Post: Nachsendeauftrag
  • Ummeldung DSL/Telefon-Umzug bei Ihrem Anbieter
  • Ablesen Ihres Strom und Gaszählerstands
  • Bestimmung Ihres Umzugstermins
  • Entrümpeln vor dem Umzug: Nutzen Sie die Gelegenheit, alte oder nicht mehr benötigte Gegenstände auszusortieren. Das spart Platz und Zeit beim Packen und Auspacken. Tipp: Spenden Sie gut erhaltene Sachen oder verkaufen Sie sie online.
  • Beschriftung der Kartons: Beschriften Sie alle Kartons mit dem jeweiligen Raum (z. B. „Küche“, „Schlafzimmer“) und einer kurzen Auflistung des Inhalts. Das hilft beim späteren Auspacken enorm.
  • Umzugs-Checkliste erstellen: Planen Sie im Voraus alle Schritte, z. B. Abholung neuer Schlüssel, Übergabe der alten Wohnung oder das Bestellen eines Halteverbots für den Umzugstag.
  • Wertgegenstände separat transportieren: Transportieren Sie wichtige Dokumente, Schlüssel, Geld oder Schmuck selbst im Handgepäck.
  • Parkzone reservieren: Informieren Sie Ihre Stadtverwaltung, um am Umzugstag Halteverbotszonen für das Umzugsfahrzeug zu reservieren.