Wohnungsbestand & Bauprojekte
Modernisierungen

WARUM WIR DURCH MODERNISIERUNGEN IN DEN KLIMASCHUTZ INVESTIEREN
BEREITS 2015 HABEN ZAHLREICHE LÄNDER, DARUNTER AUCH DEUTSCHLAND, DAS PARISER KLIMAABKOMMEN UNTERZEICHNET. DESSEN ZIEL IST DIE VERLANGSAMUNG DES INZWISCHEN DEUTLICH SPÜRBAREN KLIMAWANDELS.
Was ist der Klimawandel?
Der Klimawandel bedeutet, dass langfristig ein Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Erde stattfindet. Dieser Wandel wird hauptsächlich durch die vermehrte Freisetzung von Treibhausgasen wie CO2 in die Atmosphäre verursacht. Gründe dafür sind in erster Linie menschliche Aktivitäten, wie die Verbrennung fossiler Brenn-stoffe und Abholzung von Wald. Die Auswirkungen des Klimawandels sind nicht nur steigende Tempera-turen: auch häufigere und intensi-vere Extremwetterereignisse wie Stürme, Starkregen und Hitze-perioden gehören dazu. Paradoxerweise können auch kurzfristige ungewöhnliche Kälteeinbrüche stattfinden. Ein Meeresspiegelanstieg bedroht Ökosysteme und die menschliche Gesundheit.
Was ist CO2-Neutralität und warum ist sie wichtig?
CO2 trägt maßgeblich dazu bei, dass der Klimawandel voranschreitet. Daher ist es wichtig, dass wir im täglichen Leben – und damit auch bei unseren Wohnungen – nicht mehr klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre abgeben, als wir durch nachhaltige Maßnahmen wieder kompensieren können. Wir vom MBV als Genossenschaft tragen eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt. Wir wollen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und einen nachhaltigen Lebensraum für zukünftige Generationen schaffen.
Welche gesetzlichen Vorgaben müssen wir dazu einhalten?
Da auch Deutschland das Pariser Klima abkommen mitgezeichnet hat, ist unsere Regierung in der Pflicht, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss vom 24. März 2021 bestätigt, dass die Verpflichtungen aus der Zeichnung des Pariser Abkommens rechtlich bindend sind. Entsprechende gesetzliche Regelungen sind damit auch von der Verfassung gestützt. Als Maßnahmen wurden auch Gesetze zum Klimaschutz erlassen, an die wir uns halten müssen. Wichtig ist hier insbesondere das Gebäudeenergiegesetz (GEG) als gesetzliche Grundlage für die energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern. Es verpflichtet uns, die älteren Gebäude so zu modernisieren, dass sie energieeffizienter und nachhaltiger werden.
ENERGETISCHE MODERNISIERUNG
Unser Ziel ist es, die Belastung durch den Umbau und die Umlagen in Form einer Mieter höhung für unsere betroffenen Mieterinnen und Mieter gering zu halten und wenn möglich nicht den vollen gesetzlichen Rahmen auszuschöpfen.
Was passiert bei einer energetischen Modernisierung?
Eine energetische Modernisierung zielt darauf ab, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren und damit auch dessen CO2-Ausstoß zu verringern. In älteren Gebäuden sind dabei Wärmebrücken oft ein Problem. Das sind Stellen, an denen Wärme leicht nach außen entweicht und Kälte eindringt. In einigen Baujahren spielte deren Vermeidung wenig bis keine Rolle. Hier hat ein Umdenken stattgefunden.
Bevor wir mit Modernisierungsmaßnahmen beginnen, erstellen wir detaillierte energetische Gutachten. Dabei untersuchen wir den aktuellen Zustand der Gebäude und identifizieren Schwachstellen. Jedes Gebäude ist anders und erfordert eine maßgeschneiderte Lösung. So lassen sich diese gebäudespezifischen Stellen ausfindig machen und durch gezielte Detail planung verringern oder gar beseitigen. Generell werden durch Dämmung und den Austausch veralteter Fenster Wärmebrücken minimiert, was den Energieverlust verringert.
Was bedeutet das für Sie als Mieterinnen und Mieter?
Die gute Nachricht für Mietende in älteren Mehrfamilienhäusern ist, dass die energetische Modernisierung dazu beiträgt, den Energieverbrauch des Gebäudes drastisch zu senken. Das bedeutet konkret:
Diese positiven Ziele sind allerdings auch mit Einsatz durch uns und Sie verbunden:
Bauarbeiten
Keine Sorge, Sie müssen nicht mit anpacken. Allerdings können Unannehmlichkeiten wie z.B. Lärm durch Bauarbeiten während der Umbaumaßnahmen auf Sie zukommen.
Umlagen der Modernisierungen
Da wir mit den Modernisierungen Ihren Wohnraum aufwerten und die Verbräuche im Vergleich zum ursprünglichen Zustand sinken, werden wir ihre Miete so sozialverträglich wie möglich anheben.
ZUSAMMENGEFASST:
Die energetische Modernisierung von älteren Mehrfamilienhäusern in unserem Bestand ist eine Win-Win-Situation für Sie als Mitglied, von der auch die Umwelt profitiert. Mieterinnen und Mieter profitieren von niedrigeren Heizkosten, höherem Wohnkomfort und einer wertigen Immobilie. Mit der energetischen Modernisierung von älteren Mehrfamilienhäusern tragen wir aktiv dazu bei, den CO2-Ausstoß zu verringern.
DER ENERGIEAUSWEIS:
DIESES DOKUMENT INFORMIERT SIE ÜBER DIE ENERGETISCHE EFFIZIENZ IHRES GEBÄUDES UND HILFT IHNEN, IHREN ENERGIEVERBRAUCH BESSER ZU VERSTEHEN. ER WIRD MIT ABSCHLUSS DER MODERNISIERUNG ERSTELLT UND DOKUMENTIERT DIE EINSPARUNGEN. SO LASSEN SICH DIE MASSNAHMEN DIREKT VERGLEICHEN.

SO GEHEN WIR ES AN
Wir unterstützen die Ziele der Bundesregierung und stellen uns der Herausforderung, unseren kompletten Gebäudebestand bis 2040 auf Stand zu bringen: Nachhaltig hin zur CO2-Neutralität.
Woran arbeiten wir aktuell?
Bereits vor einiger Zeit haben wir die ersten energetischen Modernisierungsarbeiten an den Gebäuden in der Christan-Schneider-Straße begonnen und abgeschlossen. Für die komplette energetische Modernisierung dort wurden ca. 6 Monate je Gebäudeblock benötigt. 2024 stellen wir die Arbeiten an einigen weiteren Gebäuden in diesem Bereich (Grünwinkel) fertig. Das Gebäude Dornröschenweg 15 ist ebenfalls in Arbeit und wird nach aktuellem Stand voraussichtlich Mitte 2025 fertig.
Wie geht es weiter?
Wir konnten dabei einige Erfahrungen sammeln, die es uns ermöglichen, die folgenden Modernisierungen schneller und effizienter umsetzen zu können. Damit reduzieren wir den Baulärm weiter und optimieren den Ablauf zu ihrem Vorteil. Bauteilöffnungen und Begutachtungen bei baugleichen Gebäuden fallen in den weiteren Schritten weg. Wir planen, dass innerhalb der nächsten 5 Jahre die energetischen Modernisierungen im ersten Quartier voraussichtlich abgeschlossen sind.
Welche Gebäude sind als Nächstes dran?
Auch im Dornröschenweg 1 stehen wir kurz vor Beginn der Modernisierungsmaßnahmen und werden diese nach aktuellem Stand auch im Laufe des kommenden Jahres abschließen können.
Was passiert mit den denkmalgeschützten Gebäuden?
In der Oststadt beginnen wir jetzt mit dem ersten Modell-Projekt an unseren denkmalgeschützen Gebäuden in der Gerwigstraße 19-23. Unsere denkmalgeschützten Gebäude machen etwa ein Drittel unseres Bestands aus. Die Maßnahmen werden in enger Abstimmung mit den Denkmalämtern und den betreffenden Behörden ausgeführt.

Unser Wohnungsbestand
Unser Wohnungsbestand umfasst 19 Stadtteile:
- Beiertheim
- Daxlanden
- Durlach
- Eggenstein
- Grünwinkel
- Innenstadt
- Knielingen
- Nordweststadt
- Oberreut
- Oststadt
- Rheinstetten
- Rheinstrandsiedlung
- Rintheim
- Rüppurr
- Südstadt
- Südweststadt
- Waldstadt
- Weiherfeld
- Weststadt